Manchmal reichen Lehrbücher und Unterricht nicht aus, um die Geschichte wirklich zu begreifen – das wurde uns einmal mehr bewusst, als wir, die drei 10. Klassen des Gymnasiums Schleiz, am 23.10.2024 eine Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar unternahmen. Wir machten uns mit einer Mischung aus Neugier und Anspannung auf den Weg. Viele von uns fragten sich, was auf sie zukommen würde und erwarteten, mehr über die Geschichte und die Schrecken der NS-Zeit zu lernen und vielleicht auch ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen. Vor Ort war die Atmosphäre von Anfang an bedrückend. Die schlichten Gebäude und das große Eingangstor mit der Inschrift „Jedem das Seine“ lösten ein Gefühl von Beklemmung und Unbehagen aus. Während der Führung berichteten die Guides sehr verständlich und respektvoll von den vergangenen Geschehnissen und gingen ausführlich auf unsere Fragen ein. Wir erfuhren von den unmenschlichen Lebensbedingungen der Häftlinge, dem täglichen Leid, den grausamen Experimenten, die dort durchgeführt wurden, aber auch von Widerstandsgruppen und der Befreiung des Lagers.
Besonders bewegend war es, während der Besichtigung des Museums im Kammergebäude die vielen Berichte der Überlebenden zu lesen und anhand von Bildern zu sehen, was vor nunmehr über 80 Jahren an diesem Ort geschah. Dort wurde vielen von uns nochmal deutlicher bewusst, dass hinter den großen Zahlen, die man oft schon im Unterricht hörte, einzelne, greifbare Personen standen – Personen, die genau wie wir Familien, Wünsche, Träume und Hoffnungen hatten, die auf grausame Weise zerstört wurden. Die Gruppe war während der Führung sehr wissbegierig und jeder versuchte, das Gesehene zu verarbeiten. Im Nachhinein tauschten wir noch viele Gedanken aus. Wir waren entsetzt über die Umstände im Lager und das Vorgehen der Nationalsozialisten und fragten uns, wie das alles so passieren konnte, hatten aber auch ein tieferes Verständnis für das Thema erlangt. Wir sind uns einig, dass der Besuch in Buchenwald eine unschöne, aber notwendige Erfahrung war, die uns zeigte, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu erinnern, damit sich so etwas nicht wiederholt. Wir haben natürlich noch lange nicht alles begreifen und nachvollziehen können, doch sammelten wir wertvolle Eindrücke und begriffen, wie notwendig auch heute Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung für unser Leben sind.
Lilli S. und Emma L., 10c