Egal ob Robotikkugeln oder 3D-Druck: in modern ausgestatteten PC-Pools arbeiten wir gemeinsam im Team und nehmen regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil.
Wissenschaft der Moderne an unserer Schule
Im Informatikunterricht stärken wir unsere Allgemeinbildung, indem wir ein systematisches und zeitbeständiges Basiswissen über die Funktionsweise, innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen erwerben.
Dieses Grundwissen geht über bloße Bedienerfertigkeiten hinaus und ermöglicht uns eine sinnvolle, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzung und Beurteilung der Informatiksysteme unserer Lebenswelt. Wir machen uns mit den Denkweisen vertraut, die den Informations- und Kommunikationstechniken zugrunde liegen, und lernen dadurch auch, deren prinzipielle Chancen und Risiken einzuschätzen.
An unserem Gymnasium kannst du Informatik nicht nur als Kurs in der Oberstufe (mit Möglichkeit zur Abiturprüfung), sondern auch als Wahlpflichtfach in der Jahrgangsstufe 9/10 belegen.
Unser Informatikkabinett ermöglicht zeitgemäßen Unterricht in guter Lernatmosphäre
Gemeinsam erkunden wir aktuelle Informatik-Trends!
Zwei Konferenzmikrofone, schnelles W-LAN und Dokumentenkamera ermöglichen digitalen Unterricht und stabile Videokonferenzen.
Unser modernes PC-Kabinett verfügt über aktuelle All-In-One-Geräte.
Multimediale Präsentationen bereichern unseren Unterricht durch zwei Projektionsflächen mit digitalem Display und Beamer.
In Studium, Berufsausbildung oder als persönliche Passion – ehemalige Informatikschüler bleiben IHREM Fach treu!
Aktuelle Neuigkeiten aus dem informatischen Schulleben
Wissenswertes und Neuigkeiten unserer Informatiker
Die Schleizer Informatiker des Staatlichen Gymnasiums „Dr. Konrad Duden“ hat seit dieser Woche wieder das alljährliche Lern- und Wettbewerbsfieber gepackt. Während „Fieber“ durch das derzeitige Pandemiegeschehen negativ konnotiert ist, bringt diese Art des Denkfiebers ausschließlich Gutes mit sich: Ehrgeiz, Eifer, Weiterlesen
Schüler diskutieren mit Moderator Tim Wiese sowie Informatik-Professor Eberhard Zehendner und treffen auf Instagram-Stars Nicht schlecht staunten die Schüler des Dr.-Konrad-Duden-Gymnasiums, als sie am Montag, dem 24. Juni, zur Frühstückspause den Schulhof betraten. Mikrofone, Kameras, einen Übertragungswagen des MDR und Weiterlesen
Florian L. und Tim B. konnten die hochkarätige Jury der Inverso-Softwarechallenge überzeugen und einen hervorragenden 3. Platz für unser Gymnasium erringen sowie 500 € Preisgeld für sich mit nach Hause nehmen. Im Finale am 15. März 2019 präsentierten Florian und Weiterlesen
Unterrichtsinhalte und Kompetenzen des Grundfachs in Klassenstufe 11+12
Dieser Lernbereich ermöglicht uns zu verstehen, wie Ordnungsprinzipien der Informatik oder Informatikanwendungen aufgebaut sind. Wir erkunden, wie Vernetzung und die Übertragung von Informationen funktionieren, beispielsweise am Weg einer E-Mail durch das Internet oder dem Datentransfer beim Abruf einer Website. Wir begründen, weshalb man Daten verschlüsseln und komprimieren sollte und lernen hierfür verschiedene Verfahren und deren Algorithmen kennen.
Eines der ältesten Verschlüsselungsverfahren ist das Caesar-Chiffre, bei dem der Geheimtext dem um eine Konstante verschobenen Klartext entspricht. Diese Methode ist von Hand entschlüsselbar und entsprechend unsicher. Aus heutiger Sicht allerdings sind sichere Verschlüsselungsverfahren bereits für Instant-Messaging-Services wie WhatsApp unverzichtbar.
Technische Informatik: Hardwareentwicklung
Sehr systemnah arbeitet die Technische Informatik, die Hardware beschreibt, verwaltet und konstruiert, so erarbeitet sie unter anderem Modelle der Speicherlogistik. Im Informatikunterricht werden beispielsweise Rechnernetzwerke und die Architektur des Von-Neumann-Rechners unter die Lupe genommen.
Computer können nur mit zwei Zuständen operieren: 0 und 1. Deshalb müssen wir alle Zeichen binär codieren. Ein Beispiel hierfür ist die Umwandlung unseres Dezimalsystems ins Dualsystem. Dabei dividiert man eine Zahl so oft durch 2, bis das Ergebnis 0 ist.
Die jeweiligen Werte für den Rest ergeben von unten nach oben gelesen die Binärzahl. 84 entspricht also beispielsweise 1010100.
Praktische Informatik: Programmieren mit Python
Mit Hilfe der vielseitigen Programmiersprache Python werden in unserem Informatikunterricht die Grundlagen der Anwendungsentwicklung und Systemlogik vermittelt, darunter Variablen und Datentypen, Prozeduren, Schleifenkonzepte, Datenstrukturen sowie die Methodik der objektorientierten Programmierung.
Praktische Informatik: Unterrichtsbeispiel | Stereometrie eines Quaders
Problemstellungen unter anderem aus der Mathematik werden in der praktischen Informatik durch Algorithmen modelliert und programmiert. Anhand der Berechnung von Volumen und Oberfläche geometrischer Körper können beispielsweise Funktionen und Prozeduren, also Unterprogramme, die Teilaufgaben erledigen, behandelt werden.
Theoretische Informatik: Grundlagen und Grenzen der Informationstechnik
Sprachen und ihre Grammatiken sowie deren Repräsentation durch Automaten sind die Hauptbestandteile dieses Lernbereichs. Außerdem befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zum Lösen informatischer Probleme, darunter sind zum Beispiel praktisch unlösbare Probleme und solche, die sehr schnell sehr umfangreich werden und nicht mehr mit vertretbarem Zeitaufwand gelöst werden können.
Theoretische Informatik: Unterrichtsbeispiel | Das Problem des Handelsreisenden
Ein Handelsreisender möchte mehrere Städte bereisen. Er sucht den kürzesten Weg für die Reise, auf der er jede Stadt nur einmal besuchen möchte. Was für eine kleine Anzahl an Städten noch schnell berechenbar ist, entwickelt sich ab einer zweistelligen Städtezahl zu einem komplizierten Problem: Für 11 Städte muss man 11!, also 11*10*9*8*…*1 = 39.916.800 mögliche Reiserouten vergleichen. Dieser Sachverhalt spielt unter anderem in modernen Navigationssystemen eine Rolle.
Projektarbeit
Die Fach Informatik wird an unserem Gymnasium im zweiten Halbjahr der Kursstufe 12 traditionell mit einer Projektarbeit abgeschlossen. Hierbei entwickeln die Lernenden über mehrere Wochen selbstständig tolle Softwareprojekte, erkunden die 3D-Modellierung oder forschen z.B. an Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz oder der informatischen Ethik.
Unterrichtsinhalte und Kompetenzen des Wahlpflichtkurses in Klassenstufe 9 + 10
Informatiksysteme und ihre Dienste haben unser Leben in vielfältigen Bereichen verändert. Somit trägt informatische Bildung zur Allgemeinbildung bei, denn das Fach hilft, die eigene Lebenswelt besser zu verstehen. Ein informatisches Grundverständnis befähigt Lernende dazu, Systeme sinnstiftend und bewusst zu nutzen und ihre Wirkungen reflektiert und kritisch zu analysieren. Ziel unseres Unterrichts ist es, Informatiksysteme als Werkzeug, inhaltlich und als Medium kompetent nutzen zu können. Der Lehrplan umfasst die Themen „Information und Informatiksysteme“, „Datenmodellierung und Datenbanksysteme“, „Algorithmen“, „Arbeit an Informatikprojekten“ sowie die Wahlpflichtthemen „Informatik-Mensch-Gesellschaft“, „Technische Informatik“ und „Computerspiele“. Der Wahlpflichtkurs Informatik startet in der Klassenstufe 9 als neues eigenständiges Fach, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Weiterführung als „Grundfach Informatik“ mit drei Wochenstunden in der Oberstufe befähigt zum Absolvieren der mündlichen Abiturprüfung.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.