Seit 1991 unterstützt der Förderverein „Staatliches Gymnasium ‚Dr. Konrad Duden‘ Schleiz“ e.V.
unser Gymnasium in der Ausbildung und Bildung der Schüler durch finanzielle Zuwendungen und Sachspenden. Bisher hat der Verein für die Schule bereits viele moderne Unterrichtsmittel, Fachbücher für die Bibliothek, Ausstattung und Inventar der Schule, sowie einige Schulreisen finanziert. Sind sie ebenfalls an der Unterstützung unserer Schüler interessiert?
Dann können Sie sich gleich hier anmelden und dem Förderverein beitreten. Die Mitgliedschaft ist für jeden empfehlenswert, der sich mit der Schule und der Schleizer Schultradition verbunden fühlt und dem die Zukunft und der Fortbestand unseres Gymnasiums wichtig ist. Wir würden uns sehr darüber freuen, sie bald ein Mitglied unseres Vereins nennen zu dürfen!
Höhepunkte und aktuelle Meldungen des Fördervereins

Alumnus Dr. Meisgeier: Mediziner auf Erfolgskurs
Am Samstag, dem 29.03.2025, reihte sich der mittlerweile als Oberarzt am Universitätsklinikum Marburg tätige Herr Dr. Axel Meisgeier in die Reihe der Festredner unseres Gymnasiums „Dr. Konrad Duden“ in Schleiz […]

Dank an den Förderverein
Im Sportunterricht unterliegen die Unterrichtsmittel einem enormen Verschleiß, da alle Kinder und Jugendliche unserer Bildungseinrichtung diese Sportgeräte wöchentlich nutzen. Die finanziellen Mittel, die jährlich der Fachkonferenz Sport zur Verfügung stehen, […]

Von der Schulbank auf die Rennstrecke
Ehemalige Abiturienten begeistern das Publikum mit einzigartigen Einblicken in die Welt des Motorsports.

Festvortrag zur Festveranstaltung
Festveranstaltung am Samstag, dem 16. März 2024, Beginn: 9.00 Uhr, Aula Festredner: Sven Stoppe (Abiturjahrgang 1989) & Stefan Beck (Abiturjahrgang 1998) Thema des Festvortrags: „Im Motorsport auch ohne Bestzeit erfolgreich – […]

Gelungene Festveranstaltung des Fördervereins
Der diesjährige Festvortrag von Pater Matthias, vielen bekannt als Maximilian Wagner, Abiturjahrgang 2011, stand unter der Thematik „Wie kannst du nur? – Kloster statt Karriere. Leben als Ritter im 21. […]